Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
In Deutschland kursiert immer wieder die Angst vor einem Kollaps der Strom
Auf Teufel komm raus sollen in Deutschland Photovoltaikanlagen ausgebaut werden. Volatile Energien sind indes für die Netzstabilität problematisch. Dass man Anleger dabei auch einem Rückabwicklungsrisiko aussetzt, weil das Steuerrecht unbeachtet bleibt, wird komplett ausgeblendet
Die Ladeinfrastruktur wächst – doch trotz Rekorde fehlt der Applaus. Nicht die Menge zählt, sondern Leistung, Auslastung und kluge Verteilung. Neue Ideen sollen nun helfen.
Neue Lösungen rund um die Sonnenenergie – einfangen, speichern, nutzen
In Deutschland ist die Stromerzeugung durch Kernkraftwerke verboten, die aus Kohle nur noch befristet erlaubt. Als Ersatz und für eine vermeintlich nur kurze Übergangszeit soll Erdgas eingesetzt werden. Doch Wasserstoff bleibt eine Illusion. Die Energieversorgung wird von fossil zu fossil gewendet
Seit Beginn der zweiten Amtszeit von Donald Trump steht die amerikanische Industrie erneut im Fokus weitreichender Umstrukturierungen. Eine zentrale Rolle spielt dabei die enge Verzahnung von Technologie- und Energieunternehmen im Zuge der KI-Revolution, die den massiven Ausbau von Datenzentren vorantreibt.
Wie profitieren Unternehmen von der neuen E-Auto-Förderung? Wir haben bei Vertretern des Mittelstands und des Handwerks nachgefragt. Ein Blick auf Versäumnisse, Chancen und nötige Schritte.