Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
Nio, MG und Polestar gegen Hyundai, Tesla und Porsche: Wir gehe
Das harte Rennen ums schnelle Laden auf der IAA
Geschäftswagen mit Elektroantrieb sind steuerlich attraktiv, sorgen für Fahrspaß und fahren lokal emissionsfrei. Wird regenerativer Strom geladen, verbessert sich zudem die Öko-Bilanz
Drei SUV, drei Charaktere, ein gemeinsamer Nenner: DER PLUG-IN-ANTRIEB. Im Vergleichstest trifft der neue Mitsubishi Outlander auf den ebenfalls frischen VW Tayron sowie den Hyundai Santa Fe. Stellt sich die Frage: Welcher Plug-in-SUV bietet den meisten Fahrspaß, die größte elektrische Reich- weite, die beste Alltagstauglichkeit – und welchem geht die Puste aus, wenn der Akku leer ist?
Vom Trubel der Rhein-Main-Ecke bis in die stillen Täler Hohenlohes führt unsere Tour mit zehn aktuellen Stromern aus diversen Fahrzeugkategorien. Alle wollen „Elektro-Auto des Jahres 2025“ werden, die Spanne reicht von Preis-Leistungs-Genies wie Hyundai Inster und Fiat Grande Panda über Fahrspaß-Kracher wie Alpine A290 GT und Alfa Romeo Junior bis hin zu Premium-Helden vom Schlag eines Audi A6 e-tron und Porsche Macan Turbo. Oder geht der Titel doch an Ratio-Souveräne wie Skoda Elroq oder VW ID.7?
Der Audi A6 e-tron erreicht mit ausgefeilter Technik und perfekter Aerodynamik die beste Gesamtreichweite unter den Premium-Limousinen – und bleibt günstiger als Mercedes und Porsche