Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
Brutale Folter? Edle Ritter? Seefahrer, die die Er
Symbol für Macht und Stärke: Seit 800 Jahren erhebt sich die Marksburg stolz in Rheinland-Pfalz. Heute lädt sie zur Zeitreise ein
Ein feines Gespinst familiärer Bande verknüpfte die prunkvollen keltischen Fürstengräber in Süddeutschland. Die Macht vererbten diese frühen Kelten offenbar über die mütterliche Linie. Das verriet eine Analyse von mehr als 2500 Jahre alter DNA aus menschlichen Überresten.
Inzwischen liegt die DNA von mehreren hundert Menschen aus der Altsteinzeit vor. Die Daten zeigen, wie moderne Menschen auf den europäischen Kontinent strömten und wie sie die Eiszeit zerstreute. Das epochale Ereignis prägte die Genlandschaft Europas. Denn nicht alle Gruppen von Jägern und Sammlern trotzten Eis und Kälte.
Ob Königin, Schriftstellerin oder Lehrerin – diese Protagonistinnen überzeugen mit Mut und Stärke. Eine WOW-Queen des Mittelalters stellt uns Bestsellerautorin Rebecca Gablé (60) in ihrem neuen Roman vor
In Thüringen fanden sich die Überreste derer, die als Erste von Afrika nach Europa aufbrachen. Ihre Gene erzählen von den Schwierigkeiten des Überlebens in einem unwirtlichen Land.
Versteckte Naturwunder, einzigartige Bauwerke, spektakuläre Entdeckungen – wo sie zu finden sind und was uns an diesen entlegenen Orten erwartet