Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
Papers raushauen, Drittmittel einwerben, turbo forschen — das Wissens
Die restriktive Hochschulpolitik der USA belastet auch den wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland – und bietet Universitäten unverhoffte Chancen
Hochschulen pumpen Millionen in die Förderung von Start-ups. Sie bieten ihren Gründern Werkstätten, Labore, Geld und den Rat von Profis. Aber: Lässt sich Gründen wirklich lernen?
Rettung für gefährdete Forschungsdaten aus den USA
Wir haben als Gesellschaft den Verstand verloren. Das macht unser Leben nicht leichter – und den Job des Satirikers erst recht nicht, sagt unser Autor, der KABARETTIST VINCE EBERT
KI und Maschinenlern-Verfahren werden in der Forschung immer wichtiger. Im Interview erklärt der Chemiker Maarten Dobbelaere, welche Rolle ChatGPT und andere KI-Anwendungen spielen – und warum die besten Techniken schon 40 oder gar 60 Jahre alt sind.
PHARMA Eine ganze Generation von Start-ups hat die hohen Erwartungen nicht erfüllt. Führungskräfte setzen nun darauf, dass leistungsfähigere Werkzeuge die Komplexität der menschlichen Biologie entschlüsseln werden