Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
Typisch für beinkranke Christen ist das Lahmen in
Kirchenkunst ist Ausdruck christlicher Glaubenspraxis und des menschlichen Strebens nach Halt in der Religion. Die Dauerausstellung des Diözesanmuseums im oberbayerischen Freising zeigt die Überzeitlichkeit dieser Fragen von der Spätantike bis in die Gegenwart.
Von Hautkrebs über Sodbrennen bis zu Divertikulitis
Marion Wenzel (65) hilft ihrer Tochter nach einem Schlaganfall zurück ins Leben. Eine Geschichte über die Kraft der Zuversicht
»Wie lebendig begraben«, so beschreiben viele Menschen ihr Leben mit ME/CFS. Eine der über eine halbe Million Betroffenen in Deutschland ist Natalie Grams. Sie möchte, dass die schwere Erkrankung nicht weiter ignoriert wird – und diktiert diese Zeilen über ihren Alltag im Zeitlupenmodus.
Wie wir sie stärken, schützen, und wann sie medizinische Hilfe brauchen
Wenn unserem Körper etwas fehlt, zeigt er uns das in der Regel an. Das Problem: In unserer modernen Welt haben wir verlernt, ihm zuzuhören. wdw erklärt, wie wir unsere Sinne wieder schärfen und dabei unglaubliche Fähigkeiten erlernen können …