Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
Stromerzeugung durch thermonukleare Kernfusion �
Welche Zukunft steht der Quantenmechanik bevor? Im Interview spricht der vielfach ausgezeichnete Physiker Gerard ′t Hooft über seine Unzufriedenheit mit dem gegenwärtigen Zustand der Theorie und seine unkonventionellen Ideen.
In Greifswald betreibt das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik die weltweit größte Kernfusionsanlage vom Typ Stellarator: Wendelstein 7-X. Ihr Leiter Thomas Klinger spricht über technische Hürden, internationale Konkurrenz und den Weg zum ersten Kraftwerk.
Der Nobelpreis feiert den wissenschaftlichen Triumph. Doch er wirft zugleich Fragen nach Macht, Verantwortung und den teils unvorhersehbaren Folgen von Grundlagenforschung auf.
Laut neuen Berechnungen kann ein Quantenphänomen den Zerfall radioaktiver Atome enorm beschleunigen. Dabei würden sie einen gebündelten Strahl aus Neutrinos aussenden.
Der Magdeburger Umweltberater Winfried Schneider (66) hat seinen ganz eigenen »Kopf«
Ein befremdliches mathematisches Konzept verhalf der Quantenphysik 1925 zum Durchbruch. Nun ließ sich die Welt der Atome berechnen. Doch wie soll man sie verstehen? Kann man das überhaupt? Bald gab es konkurrierende Ansätze, und die Deutungen sind bis heute umstritten.