Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
ERFINDUNGEN IM EUROPÄISCHEN MITTELALTER
Die Epoche des Mitte
Prunkvolle Feste, politische Allianzen und wenig Platz für Romantik: Fürstliche Hochzeiten waren im 15. Jahrhundert taktische Großveranstaltungen, bei denen die Frauen als Bindeglieder zwischen den Dynastien eine zentrale Rolle spielten.
Das Mittelalterliche Kriminalmuseum räumt nicht nur mit Vorurteilen und Klischees auf, es präsentiert auch eine Rechtsgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Dabei zeigt sich, dass die mittelalterliche Gesellschaft das Recht als Macht ansah, die über allem stand.
Das 18. Jahrhundert war auch das Zeitalter der Meteorologie. Man begann mit der systematischen Erforschung des Wetters und suchte nach physikalischen Gesetzen hinter den scheinbar chaotischen Vorgängen in der Atmosphäre. Erstmals wurde dabei eine globale Perspektive auf das Klima entwickelt.
Am Ende der Bronzezeit gehen die Reiche am Mittelmeer unter. Der Zivilisationscrash eröffnet Unternehmungslustigen neue Chancen. So einem Händlervolk im heutigen Libanon
Was passiert, wenn ein König plötzlich für etwas bezahlen soll, das er immer umsonst bekam? Ein Skandal bricht aus, dann ein Spiel um Macht, Stolz und neue Regeln – mit Folgen bis heute
Zeitreise im großen Stil: Von der Eiszeit zu den Kelten, dazwischen Abstecher ins Mittelalter – eine Tour über die Schwäbische Alb eröffnet tiefe Einblicke in die Geschichte der Menschheit. Reisemobilisten entdecken bei dieser Exkursion, dass irgendwie alles zusammenhängt. Auch die Wahl der richtigen Übernachtungsplätze.