Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
Die Druiden waren über Jahrhunderte zentrale Figuren des religiösen und polit
Ein feines Gespinst familiärer Bande verknüpfte die prunkvollen keltischen Fürstengräber in Süddeutschland. Die Macht vererbten diese frühen Kelten offenbar über die mütterliche Linie. Das verriet eine Analyse von mehr als 2500 Jahre alter DNA aus menschlichen Überresten.
Besucher Neapels haben die Gelegenheit, mit dem Schiff an Gallo Lungo vorbeizufahren. Hier sollen die Sirenen gelebt haben, die Odysseus betören wollten. Der ließ sich an den Mast des Schiffes binden, um dem Gesang nicht nachzugeben. Sirenenklänge gibt es allenthalben – eine Philippika
Einst verwandelte der Vesuv Pompeji in ein Inferno aus Feuer, Asche und Gas. Für die heutige Wissenschaft entpuppt sich die Tragödie als einzigartige Zeitkapsel: Forscher können nahezu Stunde für Stunde rekonstruieren, wie sich die Katastrophe anbahnte und schließlich alles Leben auslöschte
Der Kreis schließt sich: Warum die Causa Brosius-Gersdorf mehr als eine »Posse« gewesen ist.
Im Herbst legt die ohnehin schon dramatische Bergwelt Connemaras noch einen Zacken zu. Alex Krapp ist den Verlockungen der irischen Nebensaison erlegen.
Ein merkwürdiges Muster verbindet die 64 toten Jungen in einer Zisterne bei Chichén Itzá. Schickten die Maya sie den »Heldenzwillingen« in den Tod nach?