Beeindruckende Tierporträts

1 min lesen

M.ZUIKO DIGITAL ED 150–600 MM F/5,0–6,3 IS (ca. 2.700 Euro)

Mit diesem Telezoom erweitert OMDS das MFT-System um ein starkes Werkzeug für begeisterte Wildlife-Fotografen.

1 NICHT IDEAL

Wird das Objektiv bei Freihandaufnahmen von unten mit der Hand stabilisiert, ist die Funktionstaste leider nicht gut zu erreichen.

2 FÜR STATIVE

Über die Arcaswisskompatible Stativschelle lässt sich das rund zwei Kilogramm schwere Telezoom auf einem Einbeinstativ einsetzen.

Von der Blaumeise im Garten bis zum Reh im Wald sind Wildlife-Fans mit dem neuen M.Zuiko Digital ED 150–600 mm f/5,0–6,3 IS des Herstellers OM Digital Solutions (OMDS) bestens aufgestellt. Das für Micro-Four-Thirds(MFT)-Kameras entw ickelte Telezoom bietet durch den zweifachen Crop-Faktor im MFT-System eine beeindruckende Brennweitenspanne von umgerechnet 300– 1.200 mm im Kleinbildformat und lässt sich über optionale Telekonverter sogar noch auf beeindruckende 2.400 mm (KB) verlängern.

Stabilisierung bis 6 EV-Stufen

Für unser Foto der Blaumeise (rechts) haben bereits die 1.200 mm ohne Konverter locker ausgereicht. Obwohl das Telezoom auch an MFT-Kameras von Panasonic ver wendet werden kann, empfehlen wir aus zwei Gründen den Einsatz an einer OM-System- bzw. Olympus-Kamera, wie zum Beispiel der neuen OM System OM-1 Mark II. Grund eins: Die optische Bildstabilisierung des Telezooms arbeitet per Sync-IS mit der sensorbasierten Stabilisierung (IBIS) der OM-1 Mark II zusammen und ermöglicht laut Hersteller um bis zu sieben Blendenstufen längere Verschlusszeiten. Und tatsächlich ließen sich mit langen 0,4 Sekunden bei kürzester und mit 1/20 Sekunde bei längster Brennweite noch scharfe Bilder aus der Hand fotografieren. Das ist natürlich nur bei ruhigen Motiven sinnvoll. Doch auch bei kürzeren Verschlusszeiten, wie der 1/640 Sekunde in unserem Beispiel, spielt die Bildstabilisierung ihre Vorteile aus. Da sie das Bild auf dem Display und im Sucher deutlich beruhigt, lassen sich Motive im starken Tele viel le

Dieser Artikel ist erschienen in...

Ähnliche Artikel

Ähnliche Artikel