Schmerzen selbst behandeln

10 min lesen

Triggerpunkte und Faszien

Triggerpunkte sind verhärtete Zonen im Muskelgewebe, die oft in andere Körperregionen ausstrahlende Schmerzen verursachen. Der Physiotherapeut und Triggerpunkt-Experte Roland Gautschi erklärt, wie die maximal verspannten Punkte entstehen, und gibt Tipps, wie man sie selbst auffinden und behandeln kann, um Schmerzen zu lindern.

FOTO: Michaela Kern

Die meisten Triggerpunkte liegen in den Muskeln und ihren Faszien. Solche myofaszialen Triggerpunkte sind dauerhaft verkürzte und schlecht durchblutete Zonen im Muskelgewebe. Sie sind sehr häufig verantwortlich für akute, aber auch für chronische Schmerzen. Typischerweise strahlen die Schmerzen in andere Körperregionen aus. Darüber hinaus stören Triggerpunkte die Funktion der Muskulatur; sie verursachen Schwäche und Koordinationsstörungen. Auch vegetative Symptome wie Schwindel oder Übelkeit können durch Triggerpunkte hervorgerufen werden. In der Bezeichnung steckt übrigens das englische Verb „to trigger“, was „auslösen“ bedeutet.

Die gute Nachricht: Egal, ob Ihr Kopf, Kiefer, Nacken, Rücken, Ihre Schultern, Arme, Beine oder Füße schmerzen: Indem Sie Ihre Faszien und Triggerpunkte manuell behandeln, ermöglichen Sie dem Muskel zu heilen.

Man unterscheidet aktive und latente Triggerpunkte. Drücken Sie mit einem Finger auf einen Triggerpunkt, tut dies weh. Entsprechen die hervorgerufenen Schmerzen denjenigen, die Sie aus dem Alltag kennen, handelt es sich um einen aktiven Triggerpunkt. Sind Ihnen die provozierten Schmerzen nicht bekannt, liegt ein latenter Triggerpunkt vor. Zur Behandlung von Schmerzen suchen und behandeln wir die aktiven Triggerpunkte.

Wie und warum entstehen Triggerpunkte?

Unterschiedliche Faktoren können dazu führen, dass sich Zonen im Muskelgewebe dauerhaft verkürzen und schlecht durchblutet sind. Am häufigsten entstehen Triggerpunkte durch

• direkte Verletzungen,

• akute Überdehnung,

• akute Überlastung und

• die chronische Überlastung der Muskulatur.

Außerdem können sich in einem Muskel Triggerpunkte bilden, weil bereits in einem anderen Muskel Triggerpunkte existieren.

Im Folgenden schauen wir uns einige Entstehungsmechanismen etwas genauer an.

Akute, einmalige Faktoren

Triggerpunkte können die Folge eines einmaligen Ereignisses mit unkontrollierter Gewalteinwirkung sein. Beispiele sind, wenn Sie vom Fahrrad gestürzt oder beim Fußball mit einem Mitspieler zusammengestoßen sind. Durch den Aufprall kann das Muskelgewebe direkt