Die Welt der Alternativ-Therapien

3 min lesen

Phytotherapie

Das Pflanzenreich als Apotheke

Folge 2

Schon immer haben Ärzt*innen und Therapeut*innen Pflanzen und deren Extrakte zu Heilzwecken eingesetzt. Die sogenannte Phytotherapie ist ein Bestandteil von allen traditionellen Medizinsystemen weltweit – von der chinesischen Medizin über den indischen Ayurveda bis hin zur europäischen Naturheilkunde. Auch die moderne Pharmakologie war anfangs überwiegend überwiegend eine Phytotherapie.

Heutzutage unterscheidet man zwei grundlegende Bereiche der Phytotherapie: 1. Bei der traditionellen Heilpflanzenkunde werden Arzneipflanzen auf Basis der ärztlichen Erfahrung eingesetzt. Meist kommen die natürlichen Gesamtextrakte der Blüten, Blätter oder Wurzeln zum Einsatz. Oft werden auch verschiedene Arzneipflanzen kombiniert. Die Extrakte werden als Kapsel, Tropfen, Abkochung (Decoct) oder auch als Tee verabreicht.

2. Bei der rationalen Phytotherapie werden die Pflanzenextrakte auf Basis von klinischen wissenschaftlichen Studien für spezifische Indikationen angewendet. Eine Hauptsubstanz wird als für die Wirkung hauptverantwortlich herausgestellt, etwa Curcumin bei Curcuma. Die Präparate werden vorwiegend über die Apotheke verkauft und viele sind als Arzneimittel zugelassen.

So wirkt die Phytotherapie

Die Phytotherapie wirkt nicht anders als die moderne Pharmakotherapie. Das heißt, über die in der Pflanze enthaltenen Substanzen werden pharmakologische Wirkungen ausgelöst. Genauso wie für konventionelle Arzneimittel gilt für die Phytotherapie: Die optimale Wirkdosis sollte beachtet werden und auch Nebenwirkungen können dosisabhängig auftreten. In der Phytotherapie werden sowohl Einzelpflanzen, etwa Baldrian bei Schlafstörungen, als auch Kombinationen von Pflanzen – zum Beispiel Rosmarin, Liebstöckel, Tausendgüldenkraut bei Blasenentzündung – eingesetzt.

Insgesamt wirken Pflanzenextrakte nicht so stark wie moderne chemische Medikamente. Auf der anderen Seite sind sie in der Regel verträglicher, haben also mehr oder weniger starke Nebenwirkungen. Unbedingt darauf zu achten ist aber, dass Arzneipflanzenextrakte mit chemischen Medikamenten interagieren können – sie können die Wirkung dieser Medikamente abschwächen oder verstärken.

Einsatzmöglichkeiten der Phytotherapie

Die Phytotherapie kann bei sehr vielen Beschwerden und Erkrankungen Symptome lindern. Die Anwendung erfolgt als Ergänzung bei schwe