Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
Der Weg zu den Sternen ist steinig. Doch neue Antriebstechniken sollen die
Mit dem Boom der kommerziellen Raumfahrt nimmt die Zahl an Satelliten im All rapide zu. Immer häufiger müssen Raumfahrzeuge anderen Objekten ausweichen. Lässt sich der Schrott noch handhaben, bevor bestimmte Orbits für die menschliche Nutzung unbrauchbar werden?
Spätestens 2030 wird die Internationale Raumstation (ISS) außer Dienst gestellt – der Kampf um ihre Nachfolge ist daher längst im Gange. Um die große Konkurrenz auszustechen, will das Start-up Vast schon nächstes Jahr einen Prototypen in den Orbit bringen – und so die NASA für sich gewinnen …
Der Satellit Biomass der Europäischen Raumfahrtagentur ESA soll die Biomasse der irdischen Wälder vermessen. Dafür hat er nur eine Nutzlast an Bord. Die hat es aber in sich.
Elektroautos während der Fahrt laden? Die Technik für solche elektrischen Straßen ist da. Breit ausgerollt, könnten E-Autos so mit deutlich kleineren Akkus auskommen. Aber rechnet sich das auch?
Fotos / Zeichnung: ispace D as japanische Unternehmen ...
Die Wissenschaft von den Zombie-Sternen