Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
Die Erforschung der Planetoiden tritt in eine neue Phase: Im Labor analys
Bei ihrem gezielten Einschlag am 26. September 2022 sprengte die DART-Sonde deutlich mehr Material aus Dimorphos heraus als erwartet. Dies könnte im Fall einer Asteroiden-Abwehrmission zum Schutz der Erde vor einem Einschlag ernsthafte Probleme bereiten.
Geschmolzenes Gestein, das aus der Tiefe der Erde aufsteigt, verursachte einst gigantische Katastrophen. Ihr Ursprung sind zwei rätselhafte, tausende Kilometer große Gesteinsklumpen in der Tiefe.
Eine Katastrophe erschütterte vor zirka 3200 Jahren die Reiche der Mittelmeerwelt. Was genau geschehen war, darüber rätseln Fachleute noch. Hölzer aus der späten Bronzezeit liefern nun deutliche Hinweise – aufs Jahr genau.
MITTEN IN DER SAHARA BERGEN?
Das Objekt 3I/ATLAS ist der dritte interstellare Himmelskörper und nur auf der Durchreise durch das Sonnensystem. Mit bis zu 20 Kilometern Durchmesser ist er das bislang größte Objekt seiner Art.
Unter der Oberfläche von Himmelskörpern erzeugt harte Strahlung eine Zone energiereicher Stoffe. Auch auf dem Mars könnte diese chemisch komplexe Umgebung Lebewesen beherbergen.