Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
MG setzt mittlerweile verstärkt auf VERBRENNUNGSMOTOREN unter der Haube un
Stimmt, mit Preisen über 25 000 Euro sind MG ZS und Opel Frontera keine Schnäppchen. Doch zählen MGs Vollhybrid aus China und Opels Mildhybrid auf der neuen Konzernplattform zu den wenigen ERSCHWINGLICHEN, FAMILIENBEREITEN, EFFIZIENTEN subkompakten SUV. Ob die Günstigen Ihre Gunst wert sind? Klärt der Vergleichstest.
Statt extrastarker Diesel- oder Benzintriebwerke bilden nun kräftige E-Motoren die Vorstufe zu den Vollfett-M und -RS-Derivaten von AUDI A6 UND BMW FÜNFER. Ob die Kombination überhaupt passt und, wenn ja, wo besser, klärt der Vergleichstest.
Audi A5 Avant e-Hybrid, BMW 330e Touring und Mercedes C 300 e T-Modell tragen als PLUG-IN-HYBRIDE Akkus, die brutto 22 bis 25 Kilowattstunden Strom speichern, was für rund 100 Elektrokilometer und mehr reicht. Wir prüfen, was die Kombis sonst noch auf dem Kasten haben.
Viel besser als in einem dieser drei EDELKOMBIS kann man als Familienvater oder Vertreter oder schlicht als Freund der Fahrfreude kaum unterwegs sein. Wir testen die Oberklassewagen mit mildhybridisierten Dieseltriebwerken und Allradantrieb.
Das Facelift hat dem Golf 8 gut getan. Sein KLEINER MOTOR ÜBERZEUGT, Frontantrieb und Direktschaltgetriebe zeigen im Zugbetrieb Schwächen.
In den ersten Vergleichstests konnte der BMW X3 noch nicht völlig überzeugen. Nun nimmt er als PLUG-IN-HYBRID einen neuen Anlauf und trifft auf den überarbeiteten Mazda CX-60 und den Volvo XC60.