Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
Stirnfläche, cW-Wert – alles schon mal gehört. Im Audi-Windkanal erklären wir
Natürlich lauschen wir bei auto motor und sport am liebsten klang-gewaltigen Hochdrehzahl-Saugmotoren auf dem Leistungsprüfstand. Aber hier klären wir mit den Mess-Profis von Maha, wie sich die Messungen von VERBRENNERN UND ELEKTROAUTOS unterscheiden.
Beispiel für Reichweitenänderungen bei einem E-SUV der Oberklasse
WAS FÜR EINE TOLLE MISCHUNG: KOMFORT, DYNAMIK, OFFEN-FAHRGEFÜHL UND EIN KRÄFTIG-CREMIGER REIHENSECHSER, GEKONNT MILDHYBRIDISIERT. DA ERSCHEINT SELBST DAS SECHS-STELLIGE PREISSCHILD ANGEMESSEN. ODER?
Warum die zentrale Motor-Einbaulage fahrdynamische Vorteile hat, lässt sich physikalisch erklären. Wie viel Spaß das macht, muss man selbst erleben. Nicht zuletzt, weil man dann plötzlich auch versteht, wieso bei Walter Röhrls größten Lieblingen das Triebwerk weder vorn noch hinten sitzt.
Mercedes-AMG und die E-Mobilität? Eine bislang ebenso spannende wie wechselvolle Beziehung. Der ÜBER 1000 KW STARKE Concept GT XX gibt nun die Richtung vor, soll für lang anhaltenden Fahrspaß stehen.
Cabrios sterben aus. Doch bevor der VW T-Roc und seine luftigen Kumpel endgültig zu T-Rex werden, lassen wir ihn noch mal hochleben, mit ihm den Mini, den MX-5, den CLE und den Vierer-BMW. ALLES TOLLE TYPEN, mit denen man eine gute Zeit hat. Immer. Auf geht’s!