Perfekt kombi niert?

5 min lesen

Tesla Model Y Maximale Reichweite RWD

Das Model Y war 2023 das meistverkaufte Auto der Welt – dabei hatte Tesla noch ein Ass im Ärmel: erster Test der neuesten Version

Das getestete Model Y Maximale Reichweite RWD lief in Grünheide vom Band

An Tesla mögen sich die Geister scheiden – doch die Amerikaner ziehen ihr Ding weiterhin konsequent durch. Nach dem Facelift des Model 3 schiebt man nun das Model Y Maximale Reichweite RWD (Rear Wheel Drive) nach – und hüllt sich parallel, wie so oft, in Schweigen. Konkrete Daten zu Motorleistung, Drehmoment oder Akku-Kapazität fehlen, die Autos rollen dennoch tausendfach über unsere Straßen. Die Kombination aus Heckmotor und großem Akku ist neu – und in Anbetracht der kommunizierten Daten vielleicht sogar die reizvollste Variante im Modellportfolio. 600 Kilometer verspricht Tesla als Reichweite nach WLTP-Zyklus – weiter stromert kein Model Y.

Bislang war spätestens nach 565

Kilometern Schluss – mit dem Modell Maximale Reichweite AWD (All Wheel Drive). Den Allrad-Aufpreis taxiert Tesla derzeit auf 6000 Euro. Kann man auf die bessere Traktion und das Mehr an Leistung verzichten, rückt nun automatisch der neue Hecktriebler in den Fokus.

Die Vorteile des Tesla’schen SUV, die natürlich auch die neueste Version bietet, sind mittlerweile bekannt: Auf knapp 4,75 Metern bietet der Fünftürer viel Raum für Mensch und Gepäck. Bemerkenswert ist nach wie vor, wie luftig es selbst über den Häuptern zugeht –trotz stark abfallender Dachlinie und des serienmäßigen Glasdachs. Auch das maximal reduziert gestaltete Armaturenbrett trägt zum luftigen Ambiente bei. Der Verzicht auf einen klassischen Tacho hinter dem Lenkrad und die weitestgehende Abstinenz von physischen Knöpfen ist aber mehr Fluch als Segen.

Immerhin punktet das Model Y mit einem gut bedienbaren Touchscreen, der Abstürze oder Fehler nur vom Hörensagen kennt. Der Funktionsumfang ist schlicht riesig, dank logischer Gruppierung der wichtigsten Funktionen und flachen Menüstrukturen lässt sich das Bedienkonzept aber schnell erlernen. Auf der Wunschliste stehen dennoch ein Head-up-Display und eine weniger digitale Bedienung der Klimaanlage – etwa durch simpel einstellbare Luftausströmer.

Reifenempfehlung vorn: 255/45 R 19 104W XL hinten: 255/45 R 19 104W XL Vredestein Quatrac PRO EV

Kurz und bündig

Verkaufsstart:

Einstiegsmodell: 48.990 €

Highlight: Die Kombination aus großem Akku und effizientem Heckantrieb

Motor: permanenterregte Synchronmaschine Beschleunigung (0-100 km/h): 6,0 Sekunden

Kofferraumvolumen inkl. Frunk (117 Liter): als Fünfsitzer: 971 Liter maximal: 2158 Liter

Fahrgeräusch bei 100 km/h: 65 dB(A)

600 Kilometer von Grünheide nach Köln

Wie in einem perfekten Drehbuch beträgt die Entfernung von der Gigafactory zur Redaktion in Köln 594 K

Dieser Artikel ist erschienen in...

Ähnliche Artikel

Ähnliche Artikel