Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
Der neue Prius kommt ausschließlich als 223 PS starker Plug-in-Hybrid, ist deutl
In der Kompaktklasse warten Audi A3 und VW Golf mit den modernsten Plug-in-Hybrid-Antrieben auf. ALTERNATIVEN sind hier rar gesät – außer dem Volkswagen-Konzern setzen nur Marken aus der Stellantis-Gruppe sowie Mercedes auf diese Antriebskombination. Hier sind ihre Angebote.
Audi, Mercedes und VW wollen mit großen Akkus ...
In den kommenden Monaten rollt eine echte Neuheiten-Flut auf uns zu. Zahlreiche Modelle mit Elektrooder Plug-in-Hybrid-Antrieb stehen in den Startlöchern. Einige von ihnen sind auch auf der IAA in München zu sehen, etwa die beiden Hoffnungsträger BMW iX3 und Mercedes GLC EQ. Auch dabei: Bezahlbare Einsteigermodelle wie der neue Toyota Urban Cruiser.
Als Plug-in-Hybrid lässt der VW California seine Vergangenheit endgültig hinter sich. Dabei sind die Traditionalisten noch damit beschäftigt, den letzten Modellwechsel zu verarbeiten. Ein langes Wochenende in Südfrankreich zeigt, wie es sich im Hightech-Bulli lebt
Beim A4-Vorgänger gab es keine Plug-in-Version, jetzt aber steckt Audi in den A5e-Hybrid gleich eine so große Batterie wie Mercedes in den C 300 e. Da BMW den Akku des 330e zum Facelift mächtig aufgerüstet hat, liegen die Kombis nun kollektiv im Bereich von 100 ELEKTRO-KILOMETERN und mehr. Und dazu gibt’s rund 300 System-PS!
VW Golf eHybrid und Audi A3 TFSI e basieren beide auf der MQB-Evo-Plattform und nutzen die gleiche PLUG-IN-HYBRID-TECHNOLOGIE. Seit der jeweiligen Produktpflege im letzten Jahr sind sie mit nahezu doppelt so großen Akkus ausgerüstet und laden an Wallboxen deutlich rascher – erstmals haben sie sogar DC-Schnellladeanschlüsse. Wir ermitteln die Verbesserungen und prüfen, ob sich der Aufpreis für den Audi lohnt.