Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
DWS NOMURA JAPAN GROWTH
Die wirtschaftlichen Beziehungen
Die OECD nimmt die Konjunkturprognose für Deutschland zurück; die EU wird durch die Schuldenkrise Frankreichs belastet; in den USA wachsen Zweifel am Hype um KI. Angesichts dieser Risiken sind die Börsen zuletzt gut gelaufen. Ob das so bleibt, ist fraglich. Der Dax zeigt Schwächen: Nur noch 2 von 40 Aktien notieren am Allzeithoch – Rheinmetall und Airbus, beide stark im Rüstungsgeschäft.
JAPAN Mit Sanae Takaichi dürfte erstmals eine Frau die Regierungsgeschäfte übernehmen. Die Börse bejubelt allerdings weniger den feministischen Aspekt als vielmehr die Aussicht auf lockere Geldpolitik und wirtschaftspolitische
AUFSCHWUNG Etliche Experten blasen zum Einstieg. Sie sehen die Wirtschaft der Volksrepublik stabilisiert. Der Aktienmarkt hat in diesem Jahr Europa und die USA bereits abgehängt
von Alexander Rabe, rabe-investmentberatung.de
CHINA Seit einem Jahr läuft es wieder mit Aktien aus Shanghai und Hongkong. Und das, obwohl längst nicht alle News aus der Volksrepublik überzeugen. Es sind vielmehr die feinen Justierungen Pekings, die Hoffnung machen. Und erstaunlich viele Börsengänge
Aufschwung 2025? Hat sich erledigt. Die Kraft des Fiskalpakets entscheidet, wie es im nächsten Jahr läuft