Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
Fast 72 Prozent der Verbotskampagnen im Jahr 2024 wurd
In den USA tobt ein Kulturkampf. Seit 2021 wurden Zehntausende Bücher aus Schulen und Bibliotheken verbannt. Wer sich weigert, muss Bußgelder, Haftstrafen und sogar Morddrohungen fürchten. Es ist nicht das erste Mal in der Geschichte, dass wichtige literarische Werke verboten werden. wdw verrät, welche Kräfte die Freiheit des Buches historisch bedroht haben – und wo auf der Welt sie bis heute in Gefahr ist …
Die Schlacht um Social Media und KI im Kinder- oder Klassenzimmer tobt. Die einen fordern Verbote, die anderen setzen lieber auf die Vermittlung von Medienkompetenz
Weniger als ein Viertel der Unternehmen setzt auf digitale Fuhrparkverwaltung – obwohl veraltete Prozesse Firmen ausbremsen und Wettbewerbsvorteile so auf der Strecke bleiben.
Richard Wilhelm glaubt an das Lieferkettengesetz. Er wechselte eigens von einer Großkanzlei auf den Posten des Chefkontrolleurs – und tut alles, um Unternehmen von angemessener Bürokratie zu überzeugen
Endlich Ferien, endlich Zeit, auf andere Gedanken zu kommen. Die besten Bücher, Podcasts und Serien für den Sommerurlaub. 20 Empfehlungen aus der Redaktion der WirtschaftsWoche
Einst linker Wortführer, heute Verschwörungsikone und Geschichtenerfinder. Um ein Haar wäre sein Magazin Compact verboten worden. Im Gespräch mit Jürgen Elsässer über Liebe, Hass und israelische Geheimlabore