Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
Erweiterung eines englischen Cottage
Den passenden Anbau für ein denkmalg
Das malerische, 3 250 Quadratmeter große Grundstück direkt am Ufer des Genfersees, verdiente ein Haus, das ebenso beeindruckt. „Mission accomplished“ heißt es heute für die englischen Bauherren, die als neues Domizil eine repräsentative Villa in Holzskelettbauweise wählten.
Die Idee entstand im Ausstellungshaus: Tilo Deeg baute sich seinen Modul-Bungalow im Schwarzwald
Alexandra und Christian-Oscar Geyer hatten vom ersten Augenblick an eine Vision vor Augen, als sie den Gutshof im Münsterland entdeckten. Schön, wenn ein historisches Haus Liebhaber findet, die seinen Charme bewahren möchten.
In einer mittelgroßen Stadt schuf sich das Ehepaar Zink auf einem schmalen Grundstück ein Refugium mit Wohlfühlflair: in moderner Holzbauweise, mit cleverem Raumkonzept und natürlichen Materialien realisiert – ganz nach ihren Wünschen, naturnah und mittendrin.
In den vergangenen 25 Jahren hat die Wohnfläche pro Person statistisch um 25 Prozent zugelegt. Seit 1960 hat sie sich mehr als verdoppelt. Ist mehr immer besser? Die nominierten Häuser zeigen, wie viel Potenzial in unter 125 Quadratmetern stecken kann. Ein weiterer Vorteil: Wer kleiner baut, spart Geld.
Den Charme des Altbaus bewahren, aber zugleich helle, moderne Wohnräume schaffen, das war das Ziel der sechsköpfigen Baufamilie bei der Renovierung ihrer alten Stadtvilla in Herne.