Die Flensburger Förde: PURES OSTSEE-GLÜCK!

3 min lesen

| Horizonte |

Seit „Dr. Nice“ sind sie beide in aller Munde: Hauptdarsteller Patrick Kalupa (44) und die Flensburger Förde, wo die beliebte ZDF-Serie gedreht wird. Hier verrät uns der Schauspieler seine Lieblingsplätze

Zwischen Stadt und Strand

Der Leuchtturm Falshöft am Strand bei Pommerby (l.) und die Halbinsel Holnis (u.), ein 400 Hektar großes Naturschutzgebiet mit Salzwiesen, Stränden und Steilküste. Toll zum Wandern! Großes Foto: Blick auf Flensburg mit Hafen und Sankt-Marien-Kirche

IDYLLISCHE OSTSEE-KÜSTE

Am Eingang des Naturschutzgebietes Geltinger Birk steht die Windmühle „Charlotte“ (1).
Gut eine halbe Fahrradstunde von Flensburg entfernt, liegt Sandwig. Der 800 Meter lange Strand gehört zu Glücksburg (2).
Yachthafen „Sonwik“ ist die größte Marina in der Förde, dazu gehören auch luxuriöse Wohnungen (3).
Flensburger Originale: ein Fischer (4)
und der BeachClub, Am Kanalschuppen (5).
Das Glücksburger Wasserschloss (6)
sowie die Seebrücke mit Hotel und Strand Sandwig (7).
Galloway-Rinder auf der Halbinsel Holnis (8).
Die Steilküste von Holnis (9).
Flensburgs Oluf-Samson-Gang (10), eine hübsche Altstadtgasse. Die Region ist die Kulisse für „Dr. Nice“, Frauenschwarm und Star-Chirurg, bis ein Unfall alles ändert und ein Erbe diesen kantigen Typen an die Förde führt

Hier macht mich schon der Blick aus dem Fenster glücklich: Keine Häuser, keine Autos – dafür Ostseewellen und Himmel. Gut, manchmal sieht beides ganz grau aus und die Wolken toben im Wind wild bis zum Horizont. Doch dann zeigen sie wieder ihr strahlendstes Lächeln. In der Flensburger Förde bist du der Natur näher. Sie zeigt dir hier unmissverständlich ihre Kraft, aber auch ihre Schönheit. Ich mag das, beides. Wind und Gegenwind.

Zugegeben: Ich hatte die Flensburger Förde nicht auf dem Schirm, bis mich die Dreharbeiten für„Dr. Nice“ in den Norden Schleswig-Holsteins führten: an diesen 50 Kilometer langen Ostseearm. Nächster Nachbar? Dänemark! Hier fließen die Lebensweisen, Traditionen zusammen.„Hygge“, die dänische Gemütlichkeit, mischt sich mit dem Geradeaus der Norddeutschen. Wahrscheinlich entstand so diese wunderbare Gelassenheit. Die Leute hier sind unaufgeregt, auch mal still, aber immer herzlich.

Historische Kaufmannshöfe und angesagte Bistros

Flensburg? Bier mit Bügelverschluss – das fiel mir ein und die gefürchteten Punkte für Verkehrssünder. Dabei verbindet Flensburg eine lange Tradition mit Rum; als einzige Stadt in Deutschland. Er kam vor 250 Jahren in schweren Fässern aus der Karibik, wurde hier veredelt. Der Hafen war damals größer, bedeutender als der von Kopenhagen. Noch im 20. Jahrhundert hatte Flensburg 200 Rum-Manufakturen. In der Roten Straße erzählt ein kl

Dieser Artikel ist erschienen in...

Ähnliche Artikel

Ähnliche Artikel