Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
Wie der Kakapo in die Kamera guckt, sieht etwas unbeholfen aus.
Manche Tiere haben ein Imageproblem. In unseren Augen sehen sie unattraktiv aus, nehmen es mit der Hygiene nicht so genau oder verhalten sich ungewöhnlich. Aber was, wenn gerade ihre abstoßenden Eigenschaften ihre geheimen Stärken sind?
Stellt das menschliche Gehirn die Vollendung der Evolution dar? Ein Gespräch mit dem Psychologen Onur Güntürkün über Fehlannahmen in den Neurowissenschaften und darüber, wie sich Kognition über Millionen von Jahren entwickelte.
Ein Bürschchen will nach oben: Früh übt sich, was der schnellste Jäger der Welt werden möchte
Magellanpinguine werden rund 4 Kilo schwer
Sie gehören zu den größten und gleichzeitig seltensten Säugetieren Europas: Wer einer Mönchsrobbe begegnen will, braucht viel Glück und noch mehr Geduld. Ein kleines Team von italienischen Forschern und Fotografen hatte beides …
Riesige Augen, lange Finger, XXL-Schwanz: Koboldmakis sind ganz besondere Primaten – mit speziellen Problemen