Überlebt der Verbrenner die EU?

5 min lesen

AUTOMOBILINDUSTRIE

Das eine ist, was Politiker beschließen, das andere, was in der Realität passiert. Die Neigung, Elektroautos zu kaufen, ist nach wie vor gering – und in vielen Ländern sind Verbrenner mangels Ladeinfrastruktur auf Jahre nicht verzichtbar. Die unsaubere Stromerzeugung wird sowieso ausgeblendet

Jede gute Frage beinhaltet unterschwellig bereits ihre Antwort. „Überlebt der Verbrenner die EU?“ Dreht man die Frage um, wird die unterschwellige Antwort deutlich: „Überlebt die EU den Verbrenner?“

Die maßgeblichen Institutionen der Europäischen Union (Kommission, Parlament, Ministerrat) haben bekanntlich im Sommer 2023 über eine Verschärfung der Emissionsgrenzwerte für Verbrennermotoren faktisch ein Zulassungsverbot für Antriebsaggregate mit fossiler Verbrennung ab 2035 erlassen. Favorisiert wird nach Brüsseler Logik der Elektroantrieb als einzige klimafreundliche Motorisierungsart. Nach dem Motto: Verbrennermotor raus, Elektroautos rein! Koste es, was es wolle, auch um den Preis des Untergangs der traditionellen, seit ihrer Gründung auf Verbrenner fokussierten Automobilindustrie.

Betroffen wäre in Europa vor allem die deutsche Automobilindustrie – Hersteller wie Zulieferer. Ihre bisherige Vormachtstellung in der Weltautomobilindustrie verdanken die Deutschen nämlich ihrer exzellenten Verbrennertechnologie und deren Zuverlässigkeit und Qualität – vor allem bei Dieselaggregaten. Jeder siebte Arbeitsplatz in Deutschland hängt vom Wohlergehen der Branche ab.

Mittlerweile spricht sich allerdings herum, dass die einseitige Favorisierung der Elektromobilität von Grund auf ideologisch eingefärbt ist und einem Denkfehler unterliegt: Die Antriebsaggregate eines Autos, ob Verbrenner oder Elektromotor, sind absolut klimaneutral, sieht man einmal von den unterschiedlichen CO2-Emissionen bei ihrer Produktion über die gesamte Wertschöpfungskette von der Rohstoffgewinnung bis hin zur Verschrottung ab.

Nicht Motoren sind klimaschädlich, sondern das, womit sie „gefüttert“ werden: hier fossiler Kraftstoff, dort Strom. Worauf es also aus Klimagründen ankommt, sind die unterschiedlichen Energieträgerquellen, mit denen die Aggregate angetrieben werden: beim Verbrennermotor fossile Treibstoffe – Benzin oder Diesel –, beim Elektromotor in der Theorie klimaneutraler Strom aus Erneuerbaren, in der Realität fast ausschließlich Kohlestrom.

Beide sind gleichermaßen klimaschädlich. Aber das Verbot trifft nur Diesel- und Benzinmotoren. So zielt die Brüsseler Umweltgesetzgebung mit der Grenzwertverschärfung beim Verbrennermotor ab „auf den Esel, haut aber den Sack“, beim Elektromotor schenkt sie dem Sack die ganze Sympathie, der Esel in Form des Elektrostroms ist ihr egal.

Global 1,6 Milliarden Verbrenner

Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob das Ve

Dieser Artikel ist erschienen in...