MUSIKALISCHER BILDERRAHMEN

6 min lesen

Mit der Vorstellung eines Bilderrahmens mit eingebauten Lautsprechern sorgte Samsung auf der CES 2024 für Aufsehen – was der Smartspeaker wirklich kann, klärt unser Test.

Der Design-Trend „unsichtbare Lautsprecher“ ist nichts Neues – seien es nun Einbaulautsprecher, wie sie viele große Hersteller anbieten, Boxen die mehr nach Design als nach Musikwiedergabe aussehen, oder auch der Trend zu kompakten Geräten wie Smartspeakern oder Soundbars, die im Vergleich zu ausgewachsenen Lautsprechern und Verstärkern wenig Platz beanspruchen.

Oder aber die Verbindung von Lautsprechern mit anderen (Alltags-)Geräten, etwa Lampen mit eingebauten Lautsprechern – wieso dann nicht auch Bilderrahmen, dachte sich nun Samsung anscheinend und präsentierte auf der CES 2024 den „Music Frame“. Wobei das ebenfalls kein komplett neuer Gedanke ist, ein Gerät mit ähnlichem Konzept gibt es von Ikea und Sonos mit dem „Symfonisk“-Bilderrahmen-Speaker.

Der Music Frame (kompletter Name Music Frame HW-LS60D) erscheint in Anlehnung an die schon seit einiger Zeit beim koreanischen Konzern erhältliche „The Frame“-Reihe von Fernsehern – wobei die Ähnlichkeiten mehr im Grundgedanken als in der Ausführung liegen. Die Frame-TVs sind im Prinzip normale Fernseher im Look eines Bilderrahmens und aktivieren ausgeschaltet den „Art Mode“ – in dem dann Kunstwerke angezeigt werden können. Der Music Frame hingegen ist ein echter Bilderrahmen, in den passende Bilder eingesetzt werden können. Nur ist er eben gleichzeitig auch ein Smartspeaker, der Musik etwa von WLAN oder Bluetooth wiedergeben kann, und wir testen ihn als solchen.

Ganz unsichtbar wird das „versteckte“ Können des Rahmens natürlich nur selten werden, da er immer noch ein Stromkabel benötigt, auch wenn er an der Wand hängt. Wen das aber nicht stört, der bekommt mit dem Music Frame einen Lautsprecher, der in seiner „Unauffälligkeit“ vermutlich nur von In-Wall-Lautsprechern übertroffen wird. Und gleichzeitig kann er auch ein Kunstwerk oder persönliches Foto präsentieren – mehr dazu später, aber einen Bilderrahmen an sich müssen wir vermutlich nicht weiter erklären.

Im Herzen ist der Music Frame aber immer noch ein Smartspeaker, also ein relativ kompakter All-in-one-Lautsprecher mit eingebautem Streaming und Sprachsteuerung. Für letztere setzt Samsung auf Amazon Alexa, die nach ein paar Schritten aktiviert und integriert ist. Damit lässt sich der Frame auch gut per Sprache steuern, sowie in Smarthome-Umgebungen integrieren – hier offeriert Samsung ein Komplettpaket, da der Bilderrahmen-Speaker sowohl in Google Home, Apple Home als auch Amazon Alexa integriert werden kann, sowie natürlich dem Samsung-eigenem Smart Things. Per separatem USB-Dongle kann der Music Frame sogar als Hub für das Samsung-Smarthome-System dienen

3-D-Audio mit Samsung

Dieser Artikel ist erschienen in...