Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
SONNENDYNAMO
Seit mehr als 50 Jahren wird das Magnetfe
Die Wissenschaft von den Zombie-Sternen
Elektroautos während der Fahrt laden? Die Technik für solche elektrischen Straßen ist da. Breit ausgerollt, könnten E-Autos so mit deutlich kleineren Akkus auskommen. Aber rechnet sich das auch?
Sie können die Magnetfelder des Gehirns messen und Tunnelsysteme unter der Erde aufspüren. Wie weit die Forschung an Quantensensoren ist und welche Revolutionen damit bevorstehen, erklärt Quantenphysiker Kai Bongs im Interview.
Deutschland, immer noch das viertgrößte Industrieland der Welt, soll bei der Stromversorgung von Luft und Sonne leben. Vor allem von Luft. Das ist der Glaubenssatz der Energiewende. Stattdessen schafft jedes neue Windrad nur immer mehr ökologische Probleme. Auszug aus dem neuen „Komplex“
Warum die zentrale Motor-Einbaulage fahrdynamische Vorteile hat, lässt sich physikalisch erklären. Wie viel Spaß das macht, muss man selbst erleben. Nicht zuletzt, weil man dann plötzlich auch versteht, wieso bei Walter Röhrls größten Lieblingen das Triebwerk weder vorn noch hinten sitzt.
Viele Himmelsbeobachter warten auf den Ausbruch der wiederkehrenden Nova T Coronae Borealis, der bereits für das Jahr 2024 vorhergesagt worden war. Noch hat er nicht stattgefunden, aber aktuelle Veränderungen des Spektrums machen Hoffnung. Wann flammt die Nova endlich auf?