Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
Bei einem Strahl aus Molekülen (oben) gibt es nur ein kurzes Z
8 Fragen, die Forscher bis heute nicht beantworten können
Kabel als Feind: Eine große Hürde von halbleiterbasierten Quantencomputern ist die aufwändige Verdrahtung. Doch wie sich herausstellt, lässt sich der Aufbau drastisch vereinfachen.
Ein unklares Signal in Experimenten mit Neutrinos hatte Spekulationen befeuert, es könnte eine unentdeckte Variante der seltsamen Elementarteilchen geben. Nun allerdings deuten Auswertungen eines neuen Experiments auf profanere Ursachen hin.
Bestand das junge Universum aus verknoteten Quantenfeldern? Das erklärt womöglich, warum es heute kaum Antimaterie im Kosmos gibt. Künftige Gravitationswellendetektoren können die Hypothese testen.
Von fernen Sternenhaufen bis zur Eizelle unterm Elektronenmikroskop
Neue Lösungen rund um die Sonnenenergie – einfangen, speichern, nutzen