Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
Die Entwicklung einer allgemeinen künstlichen Intell
Stellt das menschliche Gehirn die Vollendung der Evolution dar? Ein Gespräch mit dem Psychologen Onur Güntürkün über Fehlannahmen in den Neurowissenschaften und darüber, wie sich Kognition über Millionen von Jahren entwickelte.
Wollen wir das ganze Spektrum des tierischen Denkens begreifen, dann müssen wir weniger anthropozentrisch denken, dürfen uns Menschen also nicht in den Mittelpunkt stellen. Wie kann das gelingen?
Bisher übersetzen große Sprachmodelle ihre mathematischen Prozesse immer wieder in Worte. Aber jetzt zeigt sich, dass es vielleicht einen besseren Weg gibt: das Denken ohne Sprache.
Künstliche Intelligenz analysiert Gesichtsausdrücke und Stimmen und schließt daraus auf die Affekte und Emotionen von Menschen. Das kann Vorteile in der Psychotherapieforschung bringen, Lügner entlarven oder der Marktforschung dienen. Doch versteht eine KI tatsächlich, was ein Mensch fühlt?
M i tten im Wettlauf um die Vorherrschaft ...
Foto: 465851437 - AdobeStock M e ta ...