Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
Am Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken entstehen mitte
Das Fälschen von Bildern, Videos und Stimmaufnahmen ist mit der aktuellen KI-Technik deutlich vereinfacht worden. Doch es gibt auch neue Tools, die die Fakes erkennen sollen.
Das Training herkömmlicher KI-Modelle ist enorm energieintensiv. Deshalb entwickeln Wissenschaftler optische Computerhardware, die sich an der Funktionsweise des Gehirns orientiert.
Den kleinen Cyber-Doktor immer dabei, das ist längst keine Zukunftsmusik mehr. Das können moderne Anwendungen auf Smartwatches oder Handys schon heute für uns tun
Die Deutschen haben wenig Lust auf Weiterbildung. Künstliche Intelligenz könnte das ändern. Und zugleich den Firmen einen Blick in die Köpfe der Mitarbeiter gewähren
Selbst nicht verwandte Personen können sich erstaunlich stark ähneln. Das liegt an dem Zusammenspiel der Gene, die unsere Gesichtszüge bestimmen.
Künstliche Intelligenz hat das deutsche Gesundheitswesen erreicht und wird inzwischen in vielen Praxen und Kliniken genutzt. Eine aktuelle Bitkom-Studie belegt, dass bereits jede siebte Praxis KI einsetzt, etwa bei der Diagnose oder in der Praxisverwaltung.