Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
EPIGENETIK
Fadenwürmer können spezielle Eiweißablagerungen an
Autismus ist stark genetisch geprägt – aber nicht schicksalhaft. Der Genetiker Thomas Bourgeron erklärt im Interview, warum die neuen Erkenntnisse zur Rolle diverser Erbfaktoren autistischen Menschen und ihren Familien helfen.
Antitoxine gegen Schlangengift gewinnt man auch heute noch meist wie im letzten Jahrhundert: aus dem Blut von Pferden. Erst seit ein paar Jahren kommen Forscher einer alternativen Methode näher.
Der geniale Jung & Fit-Code von Gesundheits-Papst Prof. Dr. Ulrich Strunz
Schweine, Rinder und Ziegen verfügen über ein erstaunlich komplexes mentales Innenleben, zeigen Forschungsarbeiten der letzten Jahre. Diese Erkenntnis beeinflusst entscheidend unser Verständnis von Tierwohl und erfordert ein Umdenken darüber, wie wir Tiere halten und behandeln.
Was hindert unsere Immunabwehr daran, die eigenen Körperzellen anzugreifen? Mary E. Brunkow, Fred Ramsdell und Shimon Sakaguchi erhalten den Medizin-Nobelpreis 2025 für ihre wegweisenden Beiträge auf dem Gebiet der peripheren Immuntoleranz.
COVID, H5N1, Chikungunya – die nächste Pandemie kommt bestimmt. Wie gut sind wir darauf vorbereitet? Wir haben mit Prof. Ulf Dittmer, Chefvirologe der Universitätsmedizin Essen, über Lehren aus der Corona Pandemie, neue Erreger und spannende Forschungsfelder gesprochen.