Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
GEHIRN-COMPUTER-SCHNITTSTELLE
Die Erfolge der großen Sprachmodelle befeuern eine alte Debatte: Könnte Sprachmodelle eine KI auf befeuern menschlichem Niveau entstehen – und wie wahrscheinlich eine alte Debatte: wäre Könnte es, dass wir die Kontrolle über sie behielten? eine KI auf menschlichem Niveau entstehen – und wie wahrscheinlich wäre es, dass wir die Kontrolle über sie behielten?
Um elektrische Signale im Gehirn zu erfassen, berechnet man bislang Durchschnittswerte über viele Messungen. Dank künstlicher Intelligenz geht das heute viel detaillierter und präziser – und zwar anhand so genannter lokaler Feldpotenziale.
Jesús Martín-Fernández fordert hartnäckig und leidenschaftlich zu einem Umdenken in der Neurochirurgie auf
Leicht umsetzbare Tipps
KI-Chatbots und Sexpuppen sind längst mehr als Spielzeuge. Doch was passiert, wenn wir beginnen, sie zu lieben? Ein Gespräch mit dem Maschinenethiker Prof. Dr. Oliver Bendel über Intimität, Täuschung und den Wert echter Berührungen
Eine neue Untersuchung zieht Lehrbuchwissen aus der Neurowissenschaft in Zweifel: Entgegen der Erwartung regt der Verlust einer Gliedmaße womöglich keine Umbauarbeiten im Gehirn an.