Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
NEUROTECHNIK
Um elektrische Signale im Gehirn zu erfassen, berechnet man bislang Durchschnittswerte über viele Messungen. Dank künstlicher Intelligenz geht das heute viel detaillierter und präziser – und zwar anhand so genannter lokaler Feldpotenziale.
Warum wir nicht immer auf den Kopf hören sollten? Weil unsere Intuition schon die richtige Wahl trifft, zeigt die Forschung
Jesús Martín-Fernández fordert hartnäckig und leidenschaftlich zu einem Umdenken in der Neurochirurgie auf
Leicht umsetzbare Tipps
Eine neue Untersuchung zieht Lehrbuchwissen aus der Neurowissenschaft in Zweifel: Entgegen der Erwartung regt der Verlust einer Gliedmaße womöglich keine Umbauarbeiten im Gehirn an.
Er läuft bei Raumtemperatur, ist unempfindlich gegenüber Störungen und so klein wie ein Weinkühlschrank – der erste mobile Quantencomputer. Diamant-Chips machen es möglich