Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
»Selbstorganisierte Gebilde auf dem Wasser«, »Spektru
Fischschwärme, Hirnströme, Supraleitung: Überall zeigen sich Strukturen, die sich aus dem Nichts zu formen scheinen. Emergenz könnte erklären, wie Komplexität entsteht – und die Grenzen des Erklärbaren aufzeigen.
Die europäischen Meere sind krank, übernutzt und in weiten Teilen leergefischt. Doch es gäbe Möglichkeiten, das zu reparieren. In Schweden werden sie nun erprobt.
8 Fragen, die Forscher bis heute nicht beantworten können
Fotos: Pexels_Pixabay; PR EHRLICH GESAGT IST SCHON ...
Neue Lösungen rund um die Sonnenenergie – einfangen, speichern, nutzen
Bizarre Lebensformen, Schwarze Raucher und Tauchfahrten an die entlegensten Orte des Planeten: ein Gespräch mit der Meeresforscherin Antje Boetius über die Geheimnisse der Tiefsee – und deren Bedeutung für unser aller Leben.