Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
Wenn die Temperaturen in der Arktis gegen Ende September tief genug
Steigender Meeresspiegel, der Temperaturanstieg und zig eingewanderte Arten sind nur ein Teil des Problems. Nun versucht man, das einzigartige Öko-System zu retten
FOTO STOCK.ADOBE.COM Wie tief ist das Mittelmeer? ...
Bizarre Lebensformen, Schwarze Raucher und Tauchfahrten an die entlegensten Orte des Planeten: ein Gespräch mit der Meeresforscherin Antje Boetius über die Geheimnisse der Tiefsee – und deren Bedeutung für unser aller Leben.
Die europäischen Meere sind krank, übernutzt und in weiten Teilen leergefischt. Doch es gäbe Möglichkeiten, das zu reparieren. In Schweden werden sie nun erprobt.
Inzwischen liegt die DNA von mehreren hundert Menschen aus der Altsteinzeit vor. Die Daten zeigen, wie moderne Menschen auf den europäischen Kontinent strömten und wie sie die Eiszeit zerstreute. Das epochale Ereignis prägte die Genlandschaft Europas. Denn nicht alle Gruppen von Jägern und Sammlern trotzten Eis und Kälte.
Die Zukunft der Menschheit könnte sich am Grunde des Pazifiks entscheiden. Denn hier ruht der wohl größte Bodenschatz des Planeten. Er ist unentbehrlich für unseren technologischen Fortschritt, zugleich stellt er einen einzigartigen Lebensraum der Tiefsee dar. Ist seine Zerstörung nur noch eine Frage der Zeit?