Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
100 JAHRE AUSTRALOPITHECUS
Vor 100 Jahren, am 7. Februar 1925
Seit mehr als 50 Jahren gilt die äthiopische Region Afar als Fundgrube früher menschlicher Fossilien. Nun haben Forscher dort Zeugnisse einer neuen Australopithecus -Art entdeckt.
In Thüringen fanden sich die Überreste derer, die als Erste von Afrika nach Europa aufbrachen. Ihre Gene erzählen von den Schwierigkeiten des Überlebens in einem unwirtlichen Land.
Ob Proteinmoleküle aus zwei Millionen Jahre alten Fossilien helfen, den Stammbaum des Menschen zu erhellen, wissen Experten noch nicht. Doch derart altes Biomaterial zu gewinnen, sei ein Erfolg.
Auf der Grundlage des Schädels von Harbin ließen ...
Moderne Menschen und Neandertaler teilten sich Eurasien über mehrere zehntausend Jahre. Doch nicht während der gesamten Zeit zeugten sie gemeinsame Nachkommen.
Wohl in einer Art Inselhopping via Sizilien scheinen Europäer und Nordafrikaner miteinander Handel getrieben zu haben. Das belegt jetzt die DNA eines Mannes aus Tunesien.