Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
TEILCHENPHYSIK
Das magnetische Moment des Myons f
Vor einigen Jahren deutete eine Messung des Myons auf einen Bruch im Weltbild hin. Jetzt stimmen Theorie und Experiment überein – aber einige Fragen bleiben weiterhin offen.
Eine neue Versuchsidee könnte es erlauben, das postulierte Quantenteilchen der Schwerkraft, das Graviton, mit aktueller Technik nachzuweisen. Doch nicht alle Fachleute zeigen sich zuversichtlich.
Mit Röntgenteleskopen konnte ein Gasfilament zwischen vier Galaxienhaufen aufgespürt werden, das zehnmal so viel Materie wie unsere Galaxis enthält. Mit solchen Strukturen lässt sich vielleicht das Phänomen der fehlenden gewöhnlichen Materie im Universum erklären.
Aktuell arbeiten mehrere Forschungsgruppen an Versuchen, die Hinweise auf eine Quantennatur der Schwerkraft liefern sollen. Schon bald werden die ersten Experimente starten – sie könnten unsere Vorstellung von Zeit und Raum auf den Kopf stellen.
Die Wissenschaft von den Zombie-Sternen
Warum die zentrale Motor-Einbaulage fahrdynamische Vorteile hat, lässt sich physikalisch erklären. Wie viel Spaß das macht, muss man selbst erleben. Nicht zuletzt, weil man dann plötzlich auch versteht, wieso bei Walter Röhrls größten Lieblingen das Triebwerk weder vorn noch hinten sitzt.