Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
ALTERMAGNE TISMUS
Sie wirken wie eine Mischung von Ferr
Forscher haben einen hochauflösenden Detektorchip entwickelt, der auf Smartphone-Fotosensoren basiert. Dieser soll klären, ob Antimaterie genauso der Schwerkraft unterliegt wie normale Materie
Vor einigen Jahren deutete eine Messung des Myons auf einen Bruch im Weltbild hin. Jetzt stimmen Theorie und Experiment überein – aber einige Fragen bleiben weiterhin offen.
Warum gibt es mehr Materie als Antimaterie im Universum? Eine Entdeckung am CERN liefert erstmals Hinweise auf wichtige Unterschiede bei den Grundbausteinen unserer Welt.
Der Quantenphysik verdanken wir zahlreiche technische Errungenschaften. Aber bis heute weiß niemand, warum ihre Formeln so gut funktionieren – oder was sie über die Wirklichkeit aussagen.
Ein befremdliches mathematisches Konzept verhalf der Quantenphysik vor 100 Jahren zum Durchbruch. Nun ließ sich die Welt der Atome berechnen. Doch wie soll man sie verstehen? Kann man das überhaupt? Bald gab es konkurrierende Ansätze, und die Deutungen sind bis heute umstritten.
YUDHIAASTA / STOCK.ADOBE.COM (ERSTELLT MIT KI) Jahrzehntelang galt ...