Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
Die Vergangenheit und die Zukunft sind in der Quantenmechanik eng miteinan
Der Quantenphysik verdanken wir zahlreiche technische Errungenschaften. Aber bis heute weiß niemand, warum ihre Formeln so gut funktionieren – oder was sie über die Wirklichkeit aussagen.
Ein befremdliches mathematisches Konzept verhalf der Quantenphysik vor 100 Jahren zum Durchbruch. Nun ließ sich die Welt der Atome berechnen. Doch wie soll man sie verstehen? Kann man das überhaupt? Bald gab es konkurrierende Ansätze, und die Deutungen sind bis heute umstritten.
YUDHIAASTA / STOCK.ADOBE.COM (ERSTELLT MIT KI) Jahrzehntelang galt ...
Am CERN wird das Standardmodell der Teilchenphysik getestet. Für einen Vergleich der Messergebnisse mit theoretischen Vorhersagen sind viele mathematische Tricks nötig.
Lange sah man Protonen als Zusammenschluss einzelner Quarks und Gluonen an. Doch die Realität ist viel komplizierter – wegen eines Quantenphänomens.
Mit Techniken aus der Quantenphysik haben Forschende Gravitationswellen extrem genau berechnet – und stießen dabei auf Calabi-Yau-Mannigfaltigkeiten, die sonst nur in der Stringtheorie auftauchen.