PUTZEN UND STREICHEN

2 min lesen

Kelleranstrich

Sind die Kellerinnenwände nicht salzig und stark durchfeuchtet, kann man sie gut mit einem Kalkzementmörtel verputzen. Als Anstrich wurde hier eine Silikatfarbe gewählt, die für eine dampfdurchlässige Beschichtung sorgt.

Der eingesetzte Leichtputzmörtel ist laut Hersteller witterungsbeständig und wasserabweisend, er kann also außen und innen verarbeitet werden. Der Einsatz an Kellerinnenwänden ist damit auch kein Problem. Mineralische Leichtzuschlagstoffe und ein erhöhter Luftporenanteil machen den diffusionsoffenen Kalkzementputz leicht, elastisch und weniger schwindungsanfällig. Er lässt sich geschmeidig auftragen und haftet gut. Die Mindestauftragsstärke als Unterputz innen beträgt 10 mm, als Oberputz 3 mm.

Bei der ausgewählten Farbe handelt es sich um eine geruchsarme Dispersions-Silikatfarbe auf Wasserglasbasis nach DIN 18363. Das bedeutet, dass diese Silikatfarbe bis zu fünf Prozent Kunstharz enthalten darf, was sie deutlich verarbeitungsfreundlicher macht als eine reine Silikatfarbe. Die Farbe trocknet stumpfmatt ab, ist emissionsarm, lösungsmittel- und konservierungsmittelfrei. Außerdem weist sie eine hohe Dampfdurchlässigkeit auf, wodurch sie besonders gut auf Sanierputzen eingesetzt werden kann, aber natürlich ebenso auf herkömmlichen Kalkzementputzen für einen diffusionsoffenen und schimmelresistenten Anstrich sorgt (pH-Wert 10). Die Deckkraft ist sehr gut (Kontrastverhältnis Klasse 1), die Nassabriebbeständigkeit liegt wie bei dieser Farbart typisch nur bei Klasse 3. Erhältlich sind verschiedene Gebindegrößen für einen Literpreis von rund 4 bis 5 Euro, Baumit-Produkte gibt es in der Regel exklusiv in Hornbach-Baumärkten.

1 Wände abbürsten, lockeres Material abschlagen, sandende oder kreidende Oberflächen mit Tiefengrund streichen.

2 Zum Fußboden hin bestanden größere Ausbrüche in der Wand. Nässen Sie solche Bereiche etwas vor.

3 Dann einen Renovierspachtel mit der Kelle aufziehen, etwas andrücken, verdichten und glatt abziehen.

4 Nach Trocknung wird verputzt. Den Putz anrühren und als Unterputz mindestens 10, maximal 20 mm stark aufziehen.

AM BESTEN SETZEN SIE PUTZPROFILE IN DIE FLÄCHE, DAS ERLEICH-TERT DAS ABZIEHEN.

5I m noch im frischen Zustand wird der Putz mit einer Abziehlatte bz

Dieser Artikel ist erschienen in...

Ähnliche Artikel

Ähnliche Artikel