Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
Bei der Dämmung der obersten Geschossdecke braucht es ein bisschen
Schützend und schön zugleich setzt das Dach dem Haus die Krone auf. Aber Wind und Wetter hinterlassen Spuren. Und irgendwann helfen Reparaturen nicht mehr, dann braucht es eine neue Eindeckung.
Meist ist die Freude groß, wenn nach dem Winter die Temperaturen wieder steigen. Doch im Sommer kann das auch zur Belastung werden – gerade bei extremen Hitzeperioden. Doch wer sein Schlafzimmer oder besser gleich die ganze Wohnung rechtzeitig vor steigenden Temperaturen schützt, muss keine Sorge vor tropischen Sommernächten haben – selbst im Dachgeschoss nicht.
Wo einst Kapläne im malerischen Schweizer Kanton Aargau wohnten, ließ sich eine vierköpfige Familie nieder. Das im letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts gebaute Haus hatte aber ein Feuchtigkeitsproblem. Abdichtungs-Profis konnten es lösen.
Wenn es im Sommer heiß wird, können kühle Innenräume und schattige Freisitze angenehme Zufluchtsorte sein. Damit die hohen Temperaturen gar nicht erst für aufgeheizte Wohnräume sorgen, gilt es schon bei der Planung an ausreichenden Sonnen- und Hitzeschutz zu denken.
Der ungedämmte Dachstuhl eines Altbaus im oberschwäbischen Ingoldingen wurde durch eine Dämmung plus Gauben in hochwertigen Wohnraum umgewandelt.
Für Aufstockungen von Gebäuden bieten sich Holztreppen besonders an. Denn sie sind im Vergleich zu anderen Materialien relativ leicht. Ein Experte gibt Tipps.