DAB+ Car-Adapter bringt Digitalradio in jedes Auto

1 min lesen

Telestar Top Car 1

Mit dem

Dieser Artikel ist erschienen in...

Ähnliche Artikel

SATVISION
Clever: Digitalradiowecker mit ASA-Warnsystem

Das kompakt designte Albrecht DR 455 ist das erste Digitalradio des Elektronik-Herstellers, welches den neuen ASA-Warnstandard mit integriert hat. Dieser sendet regionalspezifische Warnmeldungen aus, die das Gerät auch aus dem Standby-Modus heraus wecken können, um den Nutzer im Katastrophenfall auch nachts rechtzeitig über Gefahrenlagen zu informieren. Daneben handelt es sich beim DR 455 aber ebenso um einen stylischen und funktionellen DAB+ Radiowecker, der es Morgenmuffeln erlaubt, den Tag optimal mit sanfter Musik oder den Nachrichten zu starten. Er besitzt ein ausladendes 5 Zoll-LC-Display, auf dem sich neben der Uhrzeit auch Detailinformationen zum aktuellen Radioprogramm ablesen lassen. Ferner bietet er Tuner für UKW und DAB+ mit je zehn Favoritenplätzen, diverse Nahbedienungselemente, eine fest integrierte Wurfantenne sowie die Option zur Einrichtung von zwei variablen Weckzeiten. Wir haben das für einen UVP von 89,90 Euro erhältliche ASA-Radio ausführlich getestet und verraten in unserem Testbericht u. a., ob noch weitere Bedienoptionen geboten werden, wie gut die Empfangsqualität ausfällt, ob der ASA-Standard schon jetzt Anwendung findet, wie es mit einer Bluetooth-Kompatibilität aussieht und wie der Klang im Praxiseinsatz zu bewerten ist.

SATVISION
So schauen die Deutschen fern

Der Astra TV-Monitor ist ein Marktbericht, der vom Satellitenbetreiber Astra jährlich in Auftrag gegeben und vom Marktforschungsinstitut Kantar erhoben wird, um den Stand der TV-Empfangswege in Deutschland zu erfassen. Dem kürzlich veröffentlichten Astra TV-Monitor für das Jahr 2024 haben wir mit besonderem Interesse entgegengesehen, da es sich bei ihm um die erste Erhebung handelt, die die Verschiebungen nach dem zum 1. Juli 2024 erfolgten Ende des Nebenkostenprivilegs widerspiegelt. Ob und wie stark die Zahl der Kabel-TV-Haushalte gesunken ist sowie welche TV-Empfangswege davon am meisten profitiert haben, erläutern wir in diesem Artikel, für den wir zudem Interviews mit den Marktteilnehmern Astra, Tele Columbus, Telekom, waipu.tv und Zattoo geführt haben.

Ähnliche Artikel

SATVISION
Clever: Digitalradiowecker mit ASA-Warnsystem

Das kompakt designte Albrecht DR 455 ist das erste Digitalradio des Elektronik-Herstellers, welches den neuen ASA-Warnstandard mit integriert hat. Dieser sendet regionalspezifische Warnmeldungen aus, die das Gerät auch aus dem Standby-Modus heraus wecken können, um den Nutzer im Katastrophenfall auch nachts rechtzeitig über Gefahrenlagen zu informieren. Daneben handelt es sich beim DR 455 aber ebenso um einen stylischen und funktionellen DAB+ Radiowecker, der es Morgenmuffeln erlaubt, den Tag optimal mit sanfter Musik oder den Nachrichten zu starten. Er besitzt ein ausladendes 5 Zoll-LC-Display, auf dem sich neben der Uhrzeit auch Detailinformationen zum aktuellen Radioprogramm ablesen lassen. Ferner bietet er Tuner für UKW und DAB+ mit je zehn Favoritenplätzen, diverse Nahbedienungselemente, eine fest integrierte Wurfantenne sowie die Option zur Einrichtung von zwei variablen Weckzeiten. Wir haben das für einen UVP von 89,90 Euro erhältliche ASA-Radio ausführlich getestet und verraten in unserem Testbericht u. a., ob noch weitere Bedienoptionen geboten werden, wie gut die Empfangsqualität ausfällt, ob der ASA-Standard schon jetzt Anwendung findet, wie es mit einer Bluetooth-Kompatibilität aussieht und wie der Klang im Praxiseinsatz zu bewerten ist.

SATVISION
So schauen die Deutschen fern

Der Astra TV-Monitor ist ein Marktbericht, der vom Satellitenbetreiber Astra jährlich in Auftrag gegeben und vom Marktforschungsinstitut Kantar erhoben wird, um den Stand der TV-Empfangswege in Deutschland zu erfassen. Dem kürzlich veröffentlichten Astra TV-Monitor für das Jahr 2024 haben wir mit besonderem Interesse entgegengesehen, da es sich bei ihm um die erste Erhebung handelt, die die Verschiebungen nach dem zum 1. Juli 2024 erfolgten Ende des Nebenkostenprivilegs widerspiegelt. Ob und wie stark die Zahl der Kabel-TV-Haushalte gesunken ist sowie welche TV-Empfangswege davon am meisten profitiert haben, erläutern wir in diesem Artikel, für den wir zudem Interviews mit den Marktteilnehmern Astra, Tele Columbus, Telekom, waipu.tv und Zattoo geführt haben.