Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
Das Betriebssystem von LG zeigt die obligatorische App-Leiste sowie zah
Moderne Fernseher sind heute digitale Alleskönner im Wohnzimmer. Ihr Betriebssystem entscheidet über verfügbare Apps, Menügeschwindigkeit und den Zugriff auf Streaming, Mediatheken und Smart-Home-Anwendungen. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten sieben Systeme im Markt.
Die Traditionsmarke Philips zeigt sich mit diesem OLED-TV wieder von der ganz modernen Seite, vergisst jedoch nicht, wichtige Alleinstellungsmerkmale herauszuarbeiten. So überzeugt der 65OLED810 deutsche Kunden mit Ambilight, stilvollem Look und einer exzellenten Bildabstimmung.
Das Betriebssystem TiVo OS ist ein unabhängiges Smart-TV-Betriebssystem, das auf ausgewählten Fernsehern von Herstellern wie Sharp und anderen Marken von Vestel zum Einsatz kommt. Es ist noch jung am Markt, setzt auf stetiges Wachstum und will nach eigenen Angaben mit Features für Nutzer punkten
Kaum ein anderer Hersteller weiß schon so lange wie Sony, wie man die besten Fernsehgeräte baut. In dieser Tradition ist aus dem neuen BRAVIA-OLED ein TV geworden, der selbst allerhöchsten Qualitätsansprüchen genügen will. Das ist dem Hersteller nahezu kompromisslos gelungen.
Tizen OS wurde von Samsung als vielseitiges Betriebssystem für verschiedene Geräte entwickelt. Besonders im Smart-TV-Bereich ist Tizen weit verbreitet. Auch Hersteller wie Dyon nutzen das System inzwischen. Die Weiterentwicklung bleibt jedoch bei Samsung.
Preis: 3 900 Euro • Bildgröße: 65 Zoll (auch erhältlich in 77 und 83 Zoll, 97-Zoll-Variante mit abweichender Technik) • Maße: 144 × 83 × 2,4 cm • Maße Zero Connect Box: 23 × 12,5 × 23 cm • Gewicht: 24,3 kg • Bauweise: RGB-Tandem-OLED (RGBW-Subpixel) • Auflösung: 3 840 × 2 160 Bildpunkte • Stromverbrauch Display: ca. 50 – 510 Watt (Zero Connect Box ca. 27 Watt)