Die große Vielfalt

6 min lesen

Marktübersicht Cargobikes

Cargobikes boomen – das ahnt man, wenn man sich in deutschen Großstädten umsieht. Und es ist auch durch Zahlen belegt: Im Jahr 2023 wurden 235.250 Lastenfahrräder verkauft, wie aus den aktuellen Zahlen des Zweirad-Industrie-Verbands (ZIV) hervorgeht.

FOTO: GAZELLE

Zum Vergleich: Im Jahr 2018 waren es nur rund 60.000 verkaufte Cargobikes. Die Modellgruppe zählt damit zu den wachstumsstärksten in der Fahrradbranche.

Unter dem Begriff Cargobikes verbirgt sich ja in Wirklichkeit eine unglaubliche Vielfalt an Rädern. Da gibt es klassische Transporträder mit Wannen, Auflageflächen, Platz für Körbe oder Spezialtransporte wie Skier und Surfbretter. Sie gibt es für den gewerblichen Betrieb genauso wie für den privaten Einsatz. Und dann Familienkutschen, die Platz für ein oder mehrere Mitfahrer bieten, und zwar für Babys, für große Schulkinder oder Erwachsene. Durch das Lastenrad ist es mehr und mehr möglich, das Fahrrad tatsächlich als Autoersatz zu nutzen. Und der Motor macht das gigantische Potenzial erst möglich. Klar gibt es weiterhin Cargobikes ohne E, doch die Mehrheit greift auf ein motorisiertes Modell zurück, was absolut nachvollziehbar ist. In Zahlen: 2023 waren 189.000 Exemplare der verkauften Cargobikes mit Motor ausgestattet.

Lastenräder im Überblick

Es gibt also nicht dieses eine Lastenrad, sondern es gibt unzählig viele verschiedene! Einen Überblick zu aktuellen Modellen und spannenden Neuheiten aus den letzten Monaten sollen die nächsten Seiten bieten. Hier ist das geräumige Familienrad genauso wie das Offroad-Abenteuerbike mit extra Zuladung dabei. Für jeden Anspruch, jeden Wunsch das passende Modell. Die Mehrheit bilden Lastenräder mit Frontbeladung, auch Long Johns genannt, sie sind ergänzt um neue super kompakte Modelle. Dazu kommen Longtails mit verlängertem Heck. Zwei Aspekte fallen in der Übersicht auf: Zum einen werden die mehrspurigen Räder mehr und mehr verdrängt, sie bilden eine kleine Minderheit. Und zum anderen werden die Lösungen immer kreativer, die Modellpalette noch vielseitiger.

Den Ideenreichtum zu begleiten und die Schaffenskraft zu beobachten – das macht 2024 wirklich Freude! Wir sind gespannt, wie es weitergeht.

Ca Go CS

Das eigenwillige Design des Ca Go CS fällt ins Auge und hat auch schon Designpreis-Jurys überzeugt. Die Koblenzer haben mit dem Ca Go ein flexibles Lastenrad entwickelt, das mit drei Beladungsflächen bei kompaktem Baumaß (149 cm Radstand) reichlich Transportoptionen bietet. Hinten lässt sich optional ein Kindersitz montieren, das Center Rack schultert bis 30 kg. Letzteres sorgt für einen tiefen Schwerpunkt und in Summe für agile Fahreigenschaften. Das variable Raumwunder gibt es in den Varianten CS100, CS150 und CS200. Im Großen ElektroRad-Test hat das Rad mit der Note 1,6 abgeschnitten. Preise: ab 5690 Euro.

Dieser Artikel ist erschienen in...

Ähnliche Artikel

Ähnliche Artikel