Handschmeichler für Tour & Gravel

7 min lesen

Kaufberatung Lenkerbänder

Handschmeichler für Tour & Gravel

31 Lenkerbänder von 23,95 bis 60 Euro im Überblick

Das Angebot an Lenkerbändern ist unüberschaubar! Deshalb haben wir die Produkte von 31 Herstellern genauer unter die Lupe genommen. Auf welche Details kommt es an und worauf muss ich bei Materialien, Komfort, Details und Montage noch achten?

FOTO: GIDEON HEEDE

Sieht man sich Serienräder genau an, stellt man fest, dass viele Hersteller beim Lenkerband sparen. Diese Bänder sind oft einfach im Aufbau und eher dünn. Gerade weil Lenkerbänder aber einer der Kontaktpunkte vom Menschen zur Maschine sind, lässt sich über diesen Punkt vortrefflich diskutieren. Sie entscheiden schließlich auch über Komfort und Sicherheit und bestimmen mit Blick auf das Design das Farbkonzept des Rades entscheidend mit. Ein Wechsel bringt also deutlich mehr Potential an den Lenker und ist meist kostengünstig und schnell umgesetzt.

Wir richten unseren Blick in diesem Artikel auf Produkte, die einen Mehrwert für Pendler, Randonneure, Gravelbiker und Cyclocrosser bieten. So sind gute Dämpfungswerte für einen hohen Komfort auch bei langen Ausfahrten und schlechten Bodenverhältnissen besonders wichtig, da so Hände, Handgelenke und Arme spürbar entlastet werden und auch später ermüden. Die Oberfläche sollte möglichst griffig ausfallen, um den Lenker unter allen Bedingungen jederzeit sicher in den Händen zu halten. Eine möglichst lange Ausführung trägt zudem dem aktuellen Trend zu immer breiteren Lenkern Rechnung, wie sie bei modernen Endurance-, Gravelund Bikepacking-Rädern eingesetzt werden. Und auch Farbe darf gerne ins Spiel kommen, denn meist sind Standardlenker in langweilig, eintönigem Schwarz gehalten.

Materialwissenschaften

Frühere Lenkerbänder bestanden überwiegend aus Leder, Stoff oder Schaumstoff mit hohem Korkanteil. Leder und Stoff zeigten sich haltbar, aber auch dünn, hart und unkomfortabel. Allerdings fühlen sich beide gut in der Hand an, sind auch bei Nässe sicher greifbar und bieten eine klassische Optik. Schaumstoff mit Kork hingegen dämpft deutlich besser, ist auch bei Nässe griffig. Allerdings steht die Haltbarkeit deutlich hinter Leder und Stoff zurück. Schrappt das Lenkerband über die Hausmauer oder küsst der Lenker bei einem Sturz die Straße, sind Lenkerbänder aus Schaumstoff deutlich schneller hinüber als die Kollegen aus Naturmaterial.

Heute bestehen Lenkerbänder überwiegend aus verschiedenen Arten von synthetischen Kunststoffen und sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Begriffe wie EVA, PU, Silikon, Gel und Mikrofaser fallen. Oft werden auch unterschiedliche Arten aufwendig kombiniert, um bestimmte Produkteigenschaften gezielt einzusetzen. So bieten etwa BBB, Brooks, Cadex, Fizik, FSA, Odi, Pro, Prologo, Selle Italia, Spank oder Wittkop bis zu drei aufwendig miteinander verbundene Lagen. Ein möglicher Lagenaufb

Dieser Artikel ist erschienen in...

Ähnliche Artikel

Ähnliche Artikel