Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
Porsche-Bücher, die man haben sollte – Folge 18:
Um die Jahrtausen
Im September wäre er 150 Jahre alt geworden: Ferdinand Porsche – Schöpfer des VW Käfer und Wegbereiter vieler Porsche Wagen. Das Buch „Ferdinand Porsche 1875–2025“ liefert neue Einblicke in das Leben eines Mannes, der mehr war als ein Autopionier
Beim 964 setzt Porsche zum vorerst letzten Mal auf das klassische Bügeldach. Dessen Tage scheinen jedoch gezählt: Keine 5000 Targa entstehen. Achtung, Raritäten-Alarm!
Modellautos von Michele Conti gelten seit mehr als 70 Jahren als die schönsten, die je gebaut wurden, Sohn Maurizio setzte die Arbeit fort. Motor Klassik gibt Einblicke in die Handwerkskunst sowie den exklusiven Conti-Fotonachlass des Sammlers Jens Vogt.
Wiedersehen mit dem schnellsten Stück AUTO ZEITUNG-Geschichte: Der DAZ Ford GT40 war 1969 als Redaktionsrennwagen im Einsatz, überlebte Le Mans, siegte am Nürburgring und verschwand dann von der Bildfläche. 56 Jahre später können wir ihn noch einmal fahren!
Motorsport aktuell kam zu einer Zeit des Umbruchs. In ihrem ersten Jahrzehnt wurde viel Altes zu Grabe getragen, und die Weichen wurden für die Zukunft neu gestellt.
Wir haben Sie nun in den ersten fünf Baureihen ein Stück mitgenommen. Bleibt die Frage, welche Ihnen am besten passt.