DER STAMMBAUM DER AHNEN

2 min lesen

Ahnenforschung – schon längst nicht mehr nur ein Hobby für Ältere. Die Genealogie-Software Gramps kann große Familien abbilden.

❯ von Christian Immler

TIPP 1 Personen erfassen

Im ersten Schritt erfassen Sie alle Personen der Familie, unabhängig von ihren Verwandtschaftsverhältnissen – natürlich können später immer noch welche dazukommen. Zu jeder Person können außer Namen, Titeln und Daten wie Geburtsdatum, Hochzeit, Tod noch unterschiedlichste Ereignisse gespeichert werden, zum Beispiel verschiedene Wohnorte, berufliche und religiöse Daten.

TIPP 2 Beziehungen

Gramps basiert im Gegensatz zu anderen Ahnentafeln nicht auf einem statischen Stammbaum, sondern auf einer umfangreichen Datenbank, in der sich verschiedenste Informationen erfassen und miteinander verknüpfen lassen. Die wichtigsten Verknüpfungen sind die Beziehungen der Personen untereinander. Sie tragen ein, wer mit wem verheiratet oder anderweitig partnerschaftlich verbunden ist oder war und wer wessen Eltern sind. Aus diesen Beziehungen können Familien gebildet werden, wobei Gramps sehr flexibel jegliche Veränderungen im Laufe des Lebens darstellen kann, von Kindern mit unterschiedlichen Partnern über die Annahme von Pflegekindern bis zu Namensänderungen und vieles mehr.

TIPP 3 Stammbäume, Ahnentafeln, Schaubilder

Gramps erstellt verschiedene Darstellungen von Abstammungsschaubildern. Neben klassischen Stammbäumen, die die Eltern, Großeltern und Ahnen über weitere Generationen einer gewählten Person zeigen, sind auch andere grafische Darstellungen möglich. Farben und Texte können nach Bedarf eingestellt werden, und die Grafiken lassen sich in unterschiedlichen Formaten exportieren. Weitere Informationen zeigen sogenannte Gramplets im Seitenfenster an. Sie können beliebig ausgewählt werden, und über Plugins lassen sich weitere hinzufügen.

TIPP 4 Geografische Daten, Medien, Quellen

Jedem Ereignis kann man einen Ort hinzufügen, mit exakten Geokoordinaten. So können Sie auf Landkarten markieren, wo eine Person oder Familie gelebt hat, wo wichtige Ereignisse wie Hochzeiten oder Geburten stattfanden. Die Datenbank kann Bilder, Dokumente und Videos erfassen, die Personen oder Ereignissen zugeordnet werden. Jedes Ereignis lässt sich mit Quellenangaben belegen. Zusätzlich ist zu jedem Datensatz ein Notizfeld verfügbar, um alle erdenklichen Informationen und Verknüpfungen erfassen zu können – selbst bei sehr großen Familien. Für die Nachfahren ist auch de

Dieser Artikel ist erschienen in...

Ähnliche Artikel

Ähnliche Artikel