Windows-11-Feintuning

8 min lesen

Windows 11 bietet in der Systemsteuerung und den Windows-Einstellungen vielfältige Konfigurationsmöglichkeiten. Einige Einstellungen sind jedoch verborgen und ausschließlich über den Registrierungseditor oder Zusatztools bearbeitbar. Unser Tool PC Magazin ANT 6.0 hilft Ihnen dabei.

ANDREAS MASLO

WINDOWS OHNE ÄRGER

Bild: mundissima / Shutterstock.com

Die Registry ist unter Windows der Platz, an dem die Einstellungen des Systems (Hardware, Software, Systemkonfiguration und Programmeinstellungen) zentral und strukturiert verwaltet werden. Bei den Einstellungen selbst wird zwischen offengelegten und verborgenen Einstellungen unterschieden. Offengelegte Inhalte sind über die Systemsteuerung oder die neuen Windows-Einstellungen direkt bearbeitbar. Verborgene Inhalte lassen sich dagegen über die Oberflächenfunktionen nicht verändern. Hier müssen Sie zur Bearbeitung auf den Registrierungseditor zurückgreifen. Damit können Sie zwar alle offengelegten und verborgenen Einstellungen zentral bearbeiten, integrierte Hilfefunktionen zu Einstellungen und ihren gültigen Werten gibt es aber nicht. Prinzipiell werden keine Schlüsselnamen und gültigen Werte vorgegeben. Fehler bei Eingaben – zum Beispiel bei der Neuanlage von Registrierschlüsseln und Schlüssel-Werte-Paaren – sind hier schuld, wenn manuelle Bearbeitungen und/oder Erweiterungen nicht die gewünschten Änderungen erzielen. Insgesamt bietet die Registry fünf sichtbare Zweige, über die Klassen und Dateizuordnungen (HLKEY_CLASSES_ROOT), Einstellungen des aktiven Benutzers (HKEY_ CURRENT_USER), für alle Benutzer gültige Einstellungen (HKEY_USERS), Einstellungen des lokalen Rechners (KEY_LOCAL_MACHINE) oder Einstellungen zur aktuellen Systemkonfiguration (HKEY_CURRENT_CONFIG) verwaltet werden. Zusätzlich wird die Registry zur Speicherung dynamischer Daten genutzt, die im Registrierungseditor aber nicht offengelegt werden.

Einstellungen importieren und exportieren

Über den Registrierungseditor importieren und exportieren Sie Daten im reg-Format. Wählen Sie einen beliebigen Registrierzweig an, und rufen Sie den Befehl Datei/Exportieren ab. Mit Datei/Importieren können Sie eine so gespeicherte reg-Datei später wieder laden und damit gemachte Änderungen zurücknehmen. reg-Dateien lassen sich auch direkt per Doppelklick im Windows Explorer wieder in die Registry zurückschreiben. Haben Sie eine manuelle Erweiterung über den Registrierungseditor gemacht, können Sie diese so leicht speichern und dann auch auf andere Rechner direkt übernehmen. ANT bietet für ausgewählte Funktionen ebenfalls entsprechende Anlagefunktionen für reg-Dateien.

TWEAKS SIND KLEINE MODIFIKATIONEN ZUR VERBESSERUNG.

Dieser Artikel ist erschienen in...

Ähnliche Artikel

Ähnliche Artikel