Die Bedeutung von Unternehmenskultur für den Erfolg von Veränderungsprojekten.

3 min lesen

Viele Veränderungsprojekte stocken oder scheitern gänzlich. Trotz externer Expertise und einer Menge Anstrengungen wollen sie häufig nicht gelingen. Die Gründe dafür sind mannig faltig.

Einen Faktor aber hat so gut wie niemand auf der Uhr.

Die Unternehmenskultur.

Was ist Unternehmenskultur?

Die Unternehmenskultur ist das Gedächtnis der Organisation. In ihr ist wie in einem menschlichen Gehirn alles an erlebtem und gelerntem gespeichert. Damit hat die Unternehmenskultur auch einen nicht unerheblichen Einfluss auf das Verhalten der im Unternehmen beschäftigten Menschen.

Unternehmenskultur kann lediglich beobachtet werden. Sie lässt sich, ebenso wie das menschliche Gehirn, nicht aktiv verändern.

Was hat das mit Veränderungsprojekten zu tun?

Wenn Sie ein Veränderungsprojekt auf den Weg bringen und den Faktor Unternehmenskultur außer Acht lassen, wird sich der “Immunapparat” des Unternehmens dagegen zur Wehr setzen.

Wie äußert sich das?

-Das Projekt wird still sabotiert. -Aussagen wie: “das haben wir ja noch nie so gemacht” werden getätigt.

-Mitarbeitende ignorieren neue Pro zesse und bilden “Parallelwelten”, um sicherzustellen, dass sie möglichst un gehindert weiterarbeiten können. Das sind nur ein paar Beispiele.

Was bedeutet das für die Praxis?

Wenn Sie ein Veränderungsprojekt starten, denken Sie die Unternehmenskultur mit und machen Sie sich diese zunutze.

Sehen Sie sich die Rahmenbedingungen an, unter denen Arbeit in ihrem Unternehmen stattfindet.

-Wie funktionieren die Entscheidungs wege bei Ihnen im Unternehmen?

-Wie ausgeprägt sind Hierarchien? -Gibt es viele Regeln? -Gibt es informelle Führungspersönlichkeiten, die um Rat gefragt werden, wenn man nicht weiterweiß? -Welche Auswirkungen haben die angedachten Veränderungen auf bestehende Abläufe? -Welche Veränderungen wird es im Hinblick auf die Organisation geben?

Erst wenn Sie die Unternehmenskultur beginnen zu verstehen und die grundlegenden Fragen beantwortet haben, können Sie beginnen, ein Veränderungsprojekt zu initiieren.

Verabschieden Sie sich von dem Gedanken, Menschen als Ursache für etwaige Probleme zu betrachten. Ja, es kommt vor, dass ein Mensch verantwortlich ist. Aber das ist viel seltener der Fall, als Sie gemeinhin annehmen.

Warum ist das so?

Menschen verhalten sich stets kontextbezogen. Nämlich genauso, wie es unter den gegebenen Rahmenbedingungen sinnvoll erscheint.

Wenn Sie z.B. ein umfangreiches Regelwerk etabliert haben, werden Mitarbeitende keine Verantwortung übernehmen. Jede Regel nimmt bereits die Entscheidung vorweg. Es gibt somit nichts mehr zu entscheiden.

Sollten Sie jetzt das Projekt “Mitarbeitende sollen mehr Verantwortung übernehmen” starten, werden S

Dieser Artikel ist erschienen in...