Das steckt hinter Schlafapnoe

1 min lesen

Alles über Symptome und Behandlung

Schluss mit der nächtlichen Ruhestörung! Wie Schnarcher und ihre Bettnachbarn wieder sanft schlummern können

WAS UNSEREN SCHLAF BESONDERS STÖREN KANN

Professor Fietze unterscheidet zwischen inneren und äußeren Faktoren. Zu letzteren zählen Temperatur, Lärm, Licht, Luftfeuchte und Schlafkomfort. Beispiele dafür: der Flughafen in nächster Nachbarschaft, der schnarchende Partner oder die Hitzemonate im Sommer. Innere Faktoren sind Symptome und Erkrankungen wie Tinnitus, Juckreiz, Schmerzen, Herzrhythmus- oder psychische Störungen sowie eine Schilddrüsenüberfunktion.

Eine erholsame Nachtruhe ist grundlegend für ein gesundes Leben, da sich im Schlaf unser Körper regeneriert

PROF. DR.

MED. INGO FIETZE

Der Experte für Schlafstörungen und Schlafapnoe ist Direktor des interdisziplinären Schlaf-medizinischen Zentrums an der Charité in Berlin

Fotos: Adobe Stock, iStockphoto (2), TRIAS Verlag, © A. Illing Thieme

Deutliche Atemaussetzer, heftiges Luft-schnappen, lautes Schnarchen: Die typischen Anzeichen einer Schlafapnoe sind in der Regel für jeden Bettpartner eine Geräuschkulisse, die die Nachtruhe empfindlich stören kann. Häufig sind harmlose Ursachen für das Schnarchen verantwortlich, etwa Schlafen in Rückenlage. Doch die Schlafstörung kann auch die Gesundheit des Schnarchers gefährden. Laut Schlafmedizinern leiden das Herz- und Kreislaufsystem, zudem wird das Gehirn nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Mögliche Folgen sind Bluthochdruck, Schlaganfall, Herzinfarkt, Diabetes oder Demenz.

Die Anzeichen sind meist vielfältig

„Schnarchen ist das Hauptsymptom der Schlafapnoe“, sagt Prof. Ingo Fietzen, Experte für Schlafstörungen und Schlafapnoe an der Charité in Berlin. Auch nächtliches Aufschrecken mit oder ohne Luftnot und mit oder ohne Herzrasen oder Herzstolpern sowie ein möglicherweise erhöhter Blutdruck gehörten dazu.

„Weitere Symptome sind u. a. Zähneknirschen, nächtliches Wasserlassen, nächtliches Schwitzen, morgendliche Kopfschmerzen, morgendliche Schlaftrunkenheit, ein nicht erholsamer Schlaf und/ oder Tagesmüdigkeit bzw. Tagesschläfrigkeit“, betont der renommie

Dieser Artikel ist erschienen in...

Ähnliche Artikel

Ähnliche Artikel