Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
Seit Jahrzehnten versuchen Ärzte und Wissenschaftler
Eine Stammzellenspende rettete ihnen das Leben
Die Rückkehr der Schattenwölfe
Die europäischen Meere sind krank, übernutzt und in weiten Teilen leergefischt. Doch es gäbe Möglichkeiten, das zu reparieren. In Schweden werden sie nun erprobt.
Immunzellen lassen sich im Labor verändern und anschließend in Patienten übertragen, um dort Krebs zu bekämpfen. Doch das ist teuer und zeitaufwändig. Schneller und kostengünstiger geht es, die Zellen im Innern des Körpers zu modifizieren.
Der Ökologe Stefan Zerbe ist quer durch Europa gereist, um sich anzusehen, wie Menschen kaputte Natur reparieren. Er erzählt von Erfolgen, wo man sie am wenigsten erwartet, aber auch von einem groben Fehler.
Jährlich entscheiden sich rund 50 000 Männer in Deutschland für eine Vasektomie. Sie gilt als besonders sichere Verhütungsmethode, birgt aber auch Risiken. Wie der Eingriff abläuft, warum manche Männer die Vasektomie bereuen und wie sie das Prostatakrebsrisiko beeinflusst.