Europe
Asia
Oceania
Americas
Africa
SPECIAL
Hunde sind intelligent, wie Wissenschaftler feststellen. Si
Wollen wir das ganze Spektrum des tierischen Denkens begreifen, dann müssen wir weniger anthropozentrisch denken, dürfen uns Menschen also nicht in den Mittelpunkt stellen. Wie kann das gelingen?
Seit rund 25 Jahren erforscht man Hunde mit psychologischen Tests, die eigentlich für Kleinkinder entwickelt wurden. Dabei können sie erstaunlich gut mithalten. Im Zweifel sind Hunde aber lieber treu als schlau
Ratten, die Artgenossen befreien, oder Affen, die sich gegenseitig Trost spenden: Tiere wirken oft sehr empathisch. Vieles spricht tatsächlich für eine solche Empfindungsfähigkeit. Allerdings sollten wir uns bei dem Begriff »Empathie« nicht zu sehr am Menschen orientieren.
Stellt das menschliche Gehirn die Vollendung der Evolution dar? Ein Gespräch mit dem Psychologen Onur Güntürkün über Fehlannahmen in den Neurowissenschaften und darüber, wie sich Kognition über Millionen von Jahren entwickelte.
Sie finden Drogen, Geld, Sprengstoff, Vermisste und selbst USB-Sticks: Wie SPÜRHUNDE bei der Polizeiarbeit helfen
Kurzbeinig, klug und charismatisch: DACKEL feiern derzeit ihr Comeback als Spürnasen mit ausgeprägtem Charakter